Archiv der Kategorie: Presse

WGK-Kreistagsfraktion wählt Dr. Andreas Höpken zum Fraktionsvorsitzenden

Die Kreistagsfraktion der WGK hat bei ihrer Sitzung am 21.06.2021 einstimmig Dr. Andreas Höpken zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Höpken, der am 14.6.21 zu seinem Mandat im Kreistag verpflichtet worden war, hat bereits in den letzten drei Jahren als 1. Vorsitzender der WGK und als bürgerliches Mitglied in mehreren Fachausschüssen die Arbeit der Wählergemeinschaft im Kreistag maßgeblich mitgestaltet und gestützt.

„Ich danke meiner Fraktion für das mir entgegengebrachte Vertrauen.“, sagt der neugewählte Vorsitzende, „und ich werde gemeinsam mit Dr. Reinhard Jentzsch die Fraktionsarbeit mit unseren Themenschwerpunkten weiterführen. Zudem freue ich mich sehr, dass Frau Dr. Susanne Kirchhof, die wegen ihres Wegzugs aus dem Kreisgebiet ihr Mandat niedergelegt hat, in Zukunft das Fraktionsbüro führen und damit die Fraktion weiterhin unterstützen wird.“
Die WGK ist aus der windkraftkritischen Bürgerbewegung hervorgegangen und setzt in den Fachausschüssen kritische und konstruktive Akzente.

Im vergangenen Jahr konnte sich die WGK mit einem Antrag für eine praktische Unterstützung der kleinen Schulstandorte im Kreis zur Ermöglichung von digitalem Unterricht während der pandemiebedingten Schulschließungen im Kreistag nicht durchsetzen. Das von der WGK mitangeregte Thema HEPA-Filter(Virenfilter), nicht nur in Schulen, entwickelte sich allerdings auf Kreisebene ebenso, wie Akzente im ÖPNV(Technologieoffenheit bei den Verkehrsmitteln) und im Bereich Soziales (Pflegesituation). Die WGK setzt sich weiter für die Anliegen der ihr verbundenen Bürgerinitiativen und Wählergemeinschaften ein sowie für die Bürger, die sich direkt mit konkreten kreisbezogenen Anliegen melden.

Die Vorsitzende der WGK-Fraktion hat ihr Kreistagsmandat niedergelegt

Die Vorsitzende der WGK-Fraktion, Dr. Susanne Kirchhof, hat ihr Kreistagsmandat zum 13.06.2021 niedergelegt. Grund dafür ist ihr Wegzug aus dem Kreisgebiet.

Um einen reibungslosen Übergang für die Fraktion im Kreistag zu ermöglichen, erfolgte die Niederlegung vor der ersten Kreistagssitzung in Präsens nach dem Lockdown. Die Verpflichtung von Dr. Andreas Höpken, der für die scheidende Fraktionsvorsitzende nachrückt, erfolgt bei der heutigen Kreistagssitzung.

„Ich habe die politische Arbeit sehr gerne gemacht und gehe daher mit gemischten Gefühlen,“ sagt Susanne Kirchhof. „Das Miteinander in der Fraktion war zu jeder Zeit vertrauensvoll und konstruktiv. Auch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen war – abgesehen von den normalen Meinungsverschiedenheiten – zumeist konstruktiv. Demokratie funktioniert nur, wenn man hart in der Sache aber menschlich fair streiten kann, das habe ich hier im Kreistag bei den meisten Mandatsträgern so erlebt und dafür danke ich allen.“

Die WGK war bei den Kommunalwahlen 2018 aus dem Stand in Fraktionsstärke (2 Abgeordnete) in den Kreistag gewählt worden. Die Wählergemeinschaft ist primär aus den windkraftkritischen Bürgerinitiativen im Kreis hervorgegangen, sieht sich aber auch den anderen kommunalpolitischen Themen verpflichtet und unterstützt besonders Bürgerinitiativen, die sich mit ihren Anliegen an die WGK wenden.

Auch ohne Kreistagsmandat wird Dr. Susanne Kirchhof die Fraktion weiterhin eng unterstützen. „Ich fühle mich den Menschen, die die WGK gewählt haben, und meiner Fraktion gegenüber weiterhin in der Pflicht.“, so die ehemalige Fraktionsvorsitzende.

Die WGK lädt ein – Wasserstoffstrategie für den Kreis

Do. 17. Juni – 18 Uhr online

Regionalentwicklung Kreis RD-ECK – Wasserstoffstrategie für den Kreis

Ein Beitrag zur Diskussionsqualität in der Energiewende

Deutschland befindet sich in der Energiewende. Künftig sollen fossile Energieträger durch erneuerbare Quellen abgelöst werden. Diese Wende wirft Fragen auf, die in einem wissenschaftlichen Diskurs beantwortet werden müssen. Als Beitrag zur Diskussionsfähigkeit können schon einfache Rechnungen und anschauliche Beispiele dienen.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER, von der Hochschule Flensburg und Buchautor des Lehrbuches REGENERATIVE ENERGIESYSTEME – Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme.

Wir können uns auf eine interessante Veranstaltung freuen – Gäste sind herzlich willkommen!

Zu Beginn des Webinars einfach dem Link folgen

https://hs-flensburg.webex.com/meet/holger.watter

Hasskommentar auf Häuserwand

Die Wählergemeinschaft Kreis RD ECK WGK verurteilt die Diffamierung ihres Mitglieds und Abgeordneten der Fraktion im Kreistag RD ECK, Dr. Reinhard Jentzsch, aufs Schärfste.

Unbekannte Täter haben in der Nacht zum vergangenen Mittwoch die Hauswand der Praxis des Eckernförder Zahnarztes beschmiert und ihn als „Nazi-Sau“ bezeichnet (die Eckernförder Zeitung berichtete am 09.4.2021).

Das Beschmieren von Hauswänden ist nicht allein Sachbeschädigung, sondern bei solchen namentlichen Beschimpfungen vergleichbar mit dem in den sozialen Medien praktizierten „Hate Speech“. Gerade Politiker werden oft in einer Weise verbal attackiert.

Wenn ehrenamtliches politisches Engagement dazu führt, dass jemand ungerechtfertigt diffamiert und in dieser Form öffentlich beleidigt wird, dann ist das nicht nur Menschen verachtend, sondern gefährdet am Ende unsere Demokratie.

Demokratie lebt von Meinungsvielfalt und dem respektvollen, offenen Austausch verschiedener Ansichten. Hasskommentare und Diffamierungen sollen einschüchtern und vom ehrenamtlichen Engagement abschrecken.

Die WGK stellt sich hinter ihren Kreistagsabgeordneten und hofft, dass die Täter ermittelt werden können.

Die WGK fordert IT-Unterstützung für die Schulen im Kreis

Gemeinsam mit der FDP-Fraktion im Kreistag hat die WGK einen Antrag zur Bereitstellung und Finanzierung von IT-Dienstleistungen für die Schulen im Kreis gestellt.

Anlass ist die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Notwendigkeit von Distanzunterricht, die zu Tage brachte, was sich schon seit dem Digitalpakt des Landes abzeichnete: Gerade kleine Schulstandorte im ländlichen Raum, die auch bei nur kleinen Schulträgern angesiedelt sind, sind häufig nicht in der Lage, die notwendige Umstellung auf digitale Unterrichtsformen zu leisten.

Wenn eine Grundschule wochenlang den Unterricht mit dem wöchentlichen Verteilen von Arbeitsbögen gestaltet ohne dass gerade die kleinen Schulkinder irgendeinen weiteren Kontakt zu ihren LehrerInnen und MitschülerInnen haben, dann läuft etwas gewaltig schief.

Wir wissen, dass kein Lehrer aus bösem Willen oder vorsätzlich den Schülern digitalen Unterricht vorenthält. Digitaler Unterricht per se ist auch gerade im Grundschulbereich differenziert zu bewerten und sicher nicht immer die bessere Lösung. Wenn es aber nicht anders geht, dann haben wir technische Möglichkeiten, trotz Distanz den Schülerinnen und Schülern weiterhin den Lehrstoff zu vermitteln und wenigstens über Bildschirm direkten Kontakt zur Schule zu halten. In vielen Gesprächen mit Lehrern, Schulträgern und Eltern wurde deutlich, dass die vielfältigen Anforderungen, die mit der Umsetzung des Digitalpakt einhergehen, nicht von den Lehrern geleistet werden können. Der Wunsch nach einer zentralen Anlaufstelle bei medientechnischen Problemen wurde deutlich.

Die WGK-Fraktion sieht hier für den Kreis Handlungsmöglichkeiten und ist der Meinung, dass auch die Zuständigkeit des Kreises gefragt ist.

Wir wollen mit unserem Antrag eine Anschubfinanzierung für die Etablierung einer IT-Dienstleistungsplattform auf Kreisebene bewirken und hoffen, dafür im Kreistag eine Mehrheit zu bekommen.

Windkraftanlagen im Kreis – nicht systemrelevant aber teuer

Die Wählergemeinschaft Kreis RD ECK – WGK fordert angesichts der Prognosen von u.a. EON-Vorstandschef Johannes Teyssen zu massiv steigenden Stromkosten durch die EEG-Umlage (vergl. Landeszeitung vom 14.5.2020), dass die Windkraftplanungen des Landes auf 55 Flächen im Kreis Rendsburg Eckernförde nicht weiter verfolgt werden sollten.

Windkraftanlagen im Kreis – nicht systemrelevant aber teuer weiterlesen